Das steinerne Dorf

Wenn wir über Klimawandel diskutieren, geht es schnell darum, was jeder/jede tun muss. Wir diskutieren über Plastiktüten, Plastikhalme, Flugscham, Weihnachtsbäume, über Verbote und Freiheit, die es offenbar ausschließlich auf deutschen Straßen auszuleben gilt. Nicht selten erbitterte und mit Rechthaberbesserwisserduktus geführte Diskussionen, die Vorbehalte schüren und wenig zielführend sind. Immerwährender Beweis, dass es keine besseren Besserwisser als uns Deutsche gibt.

Ich beschäftige mich seit langem mit Stadtgrün und Wasser in der Stadt. Beide Themen haben viel mit dem Klimawandel zu tun. Nur logisch, dass ich dazu letztes Jahr mehrere Vorträge gehalten und Artikel geschrieben habe, u.a. einen über Entsiegelung und Begrünung als Beitrag zur Klimaanpassung (Stadt+Grün 8/2019).

Siedlungen sind von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. Durch die starken Versiegelungsgrade sind Oberflächen- und Lufttemperaturen höher als im Umland. Das führt zu Temperaturen, die tagsüber längeren Aufenthalt im Freien nahezu unmöglich machen, und nachts wirkungsvolle Abkühlung verhindern, da Beton und Asphalt ihre tagsüber gespeicherte Wärme abgeben. Diese Effekte werden in den nächsten Jahren zunehmen. Denn ein großer Anteil der Freiräume ist heute versiegelt – Straßen, Wege, Plätze und Stellplätze. Auch die privaten Freiräume sind stark versiegelt. Hierin liegt einer der Hauptgründe für die Entstehung urbaner Hitzeinseln mit gefühlten Lufttemperaturen von deutlich über 40 Grad und Oberflächentemperaturen um die 70 Grad.

Zum Reigen möglicher Klimaanpassungsmaßnahmen gehören deshalb schon lange Entsiegelung und Begrünung. Beides einfach zu realisieren. Beides nutzt nicht nur dem Klima, sondern auch der Biodiversität oder einfach ausgedrückt, den Insekten und Vögeln. Schaut man sich allerdings um, entsteht der Eindruck, als nähme Versiegelung ungebremst zu. Die Zahl der PKW steigt, damit der Anteil versiegelter Stellplätze. Viele private Grundstücke werden komplett gepflastert oder erhalten großflächige Steinschüttungen. Auf Bepflanzung wird verzichtet, denn Blüten und Laub sind vor allem Dreck. Auch noch der letzte Weg wird asphaltiert, damit die Schuhe nicht verschmutzen. Fassadenbepflanzungen könnten die strahlend weißen Hauswände verschmutzen und machen Arbeit, genau wie Blumenbeete. Die wollen viele Hausbesitzer nicht mehr haben. Die vielgeschmähten Schottergärten sind deshalb deutlichstes Zeichen für unser beschränktes Verständnis zum Freiraum. Alles muss praktisch sein. Neulich habe ich einen Schottergarten entdeckt, der inmitten der Schotterfläche ein Vogelhäuschen beherbergte. Besser lässt sich der Irrsinn nicht ausdrücken. Dabei zeugt das Beispiel durchaus von Gestaltungswillen und möglicherweise einem kleinen Rest an Wissen, dass Gärten etwas mit Natur und die wiederum mit Insekten und Vögeln zu tun haben. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Wer meint, dass dies alles nur die Stadt betrifft, irrt. Dörfer sind ebenso stark versiegelt. Praktisch und komplett gepflasterte Hofeinfahrten, Schottergärten, konsequente Unkrautbekämpfung mit Roundup und wenn Rasen, dann möglichst kurz und auf gar keinen Fall mit Löwenzahn oder Gänseblümchen.

Dabei wäre es einfach. Es gibt gute Beispiele, gute Initiativen und einfache Möglichkeiten zum Tun. Wichtig wäre aber, dass – jenseits politischer Lippenbekenntnisse zum sogenannten Klimanotstand, der in den letzten Monaten mancherorts ausgerufen wurde, oder einem zum Fremdschämen perfekt geeigneten Statement der Umweltministerin Svenja Schulze, dass es „beim Klimaschutz nicht nur um Gletscher und Eisbären geht“ – endlich messbare Maßnahmen  ergriffen werden. Dafür braucht es politische und planerische Rahmenbedingungen, Anreize, Vorbilder, Gebote und Verbote (JA, auch Verbote). Dafür braucht es eine ernsthafte Auseinandersetzung darüber, was jeder/jede Einzelne tun kann oder eben nicht tut. Darüber müssen wir reden. Jetzt. Und dann tun.

Anmerkung: Die Fotos in diesem Beitrag entstanden in meiner Nachbarschaft und umliegenden Dörfern. Sie stehen beispielhaft für das, was schief läuft und das, was sich machen lässt. Ich habe übrigens letztes Jahr für meinen Vorgarten einen Preis beim Vorgartenwettbewerb erhalten, ausgelobt von den Verbänden Wohneigentum Baden-Württemberg e.V. und Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg. Weit über 1.000 Einsendungen gab es. Der Vorgartenwettbewerb ist eines der Beispiele, was sich machen lässt und hoffentlich findet er viele Nachahmer und Nachahmerinnen.

Vorgarten in Schotteroptik

praktisch gestaltete Hofeinfahrt

baumloser, komplett versiegelter Supermarktparkplatz

begrünte Garagenzufahrt

gekieste und begrünte Hofeinfahrt

entsiegelte und begrünte Straßeneinmündung

blühende Mauer

Pflanzfläche 1

Pflanzfläche 2

Schottergarten mit Vogelhäuschen

Vorgarten und Fassadenbepflanzung

begrünter Hof

Vorgarten

Vorgarten

Vorgarten

2 Kommentare
  1. Veronika
    Veronika sagte:

    Sehr geehrter Schreiber dieses Artikels,
    Sie werden vielleicht eines Tages , wenn Sie älter und/oder kränker geworden sind, verstehen können aus welchem Grund immer mehr auf pflegeleichte Gärten umgestiegen wird.
    Mir ist persönlich ein gepflegter Garten aus Stein oder Beton lieber, als ein verwahrloster Blumen-Gemüsegarten oder ein ungepflegte Rasen!

    Gartengestaltung sollte man schon den Besitzern selbst überlassen und nicht politisch vorschreiben!
    Das Klima werden sie mit begrünten Gärten und Vorgärten im übrigen auch nicht retten, denn der Mensch ist nicht alleinig an der Erderwärmung Schuld, auch wenn uns das von der Grünen Partei so vorgegaukelt wird.

    Mit besten Grüßen
    Veronika

    Antworten
    • Dr. Katrin Korth
      Dr. Katrin Korth sagte:

      Sehr geehrte Veronika,
      herzlichen Dank für Ihr Feedback. Ich freue mich immer, wenn sich Menschen mit meinen Beiträgen beschäftigen. Sie schreiben, dass alte oder kranke Menschen pflegeleichte Gärten bevorzugen. Vielleicht muß man an dieser Stelle differenzieren, was ein pflegeleichter Garten ist. Ein gut geplanter Staudengarten kann sehr pflegeleicht sein und ist für die meisten Menschen schöner anzusehen als eine Pflasterfläche. In meinem persönlichen Umfeld kenne ich viele ältere Menschen, die sehr schön bepflanzte Gärten mit vielen Blumen haben. Daran erfeuen sie sich selbst und andere auch. Die Arbeit ist überschaubar und selbst mit körperlichen Einschränkungen zu bewältigen. Deswegen machen mich Ihre Zeilen, dass Sie einen Garten aus Beton oder Stein bevorzugen, sehr traurig. Freuen Sie sich nicht am frühen Duft von Schneeglöckchen, den üppigen Farben von Tulpen, der betörenden Blütenfülle einer Pfingstrose? Der “ungepflegte” Rasen ist aus fachlicher Sicht vor allem eine Blumen- und Wildkräuterwiese, wichtig für Insekten, die wiederum wichtig sind zum Bestäuben von Pflanzen und für Vögel. Bei Rasen täte uns übrigens allen ein bisschen mehr Unordnung gut. Manchmal reicht es schon, wenn man eine kleine Fläche wachsen lässt.
      Sie schreiben: “Gartengestaltung sollte man seinen Besitzeren überlassen und nicht politisch vorschreiben.” Das ist leider zu einfach, denn es geht hier nicht um politische Vorschriften. Die klimatischen Effekte von Versiegelung sind lange bekannt und mittlerweile deutlich spürbar. Natürlich werden wir mit begrünten Gärten das Klima nicht retten, aber begrünte Gärten können dazu beitragen, dass es in den immer heißer werdenden Sommern erträglich bleibt.
      Dieser Blog beschreibt Themen aus einer fachlichen Sicht, frei von Parteipolitik. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit dem menschengemachten Klimawandel. Den gaukelt Ihnen nicht die Grüne Partei vor, sondern er ist Stand der Wissenschaft. Gerne empfehle ich Ihnen dazu das Buch “Kleine Gase – Große Wirkung. Der Klimawandel, von David Nelles und Christian Serrer. Die beiden Studenten haben kompakt, mit kurzen Texten und anschaulichen Bildern die wissenschaftlichen Zusammenhänge und Fakten zum Klimawandel zusammengestellt. Finanziert wurde das Buch übrigens unter anderem vom Rückversicherer Munich Re, der seit fast einem halben Jahrhunder mit den Risiken des Klimawandels umgehen muss.
      Mit besten Grüßen
      Dr. Katrin Korth

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Beteiligen Sie sich doch an der Diskussion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

acht − 3 =