wenn man immer nur in die Vergangenheit schaut, kann man die Zukunft nicht beeinflussen
![](https://i0.wp.com/www.platzmachen.com/wp-content/uploads/2023/09/0430d23.jpg?resize=1030%2C677&ssl=1)
Natürlich gilt es immer abzuwägen, was in der Vergangenheit gut war und was nicht. Doch die Vergangenheit war eben nicht per se immer besser.
Im städtischen Freiraum wird die Vergangenheit besonders oft verklärt. Es war früher einfach immer immer besser. Das ist ein bisschen so, als würde man in seiner Wohnung immer noch die Toilette eine halbe Treppe tiefer benutzen wollen, so wie das vor 100 und vor 50 (und in Berlin auch vor 20 Jahren) gemacht wurde.
Ein Beispiel für diese viel vermeintlich bessere Vergangenheit ist der Anlagensee in Tübingen. Der See war seit vielen Jahren ein hocheutrophiertes (auf deutsch: hochbelastetes) Gewässer mit einer bis zu 2,5 m dicken Schlammschicht am Boden und betonierten Ufern. Regelmäßig im Sommer drohte der See umzukippen und roch unangenehm. Das zu ignorieren, weil man den Umbau scheut und sich die Veränderung nicht vorstellen kann, war für mich aus fachlicher Sicht kaum nachvollziehbar. Trotzdem finden manche Menschen in Tübingen den alten, stinkenden See bis heute viel schöner.
Gleichwohl schreitet der Umbau voran. Und auch wenn er schon eine ganze lange Weile dauert und noch dauern wird, ist schon jetzt der Blick in die Zukunft zu sehen. Der ist in jedem Fall schon jetzt besser als die Vergangeheit.
Foto Anne Faden, Sommer 2023
Hinterlasse einen Kommentar
Beteiligen Sie sich doch an der Diskussion